..... EINFACH NÄHER DRAN

 Ausgabe 25/12 -- 22. Juni 2012

12. Jahrgang 

Homepage  |  WebBaecker Aktuell lesen  |  WebBaecker Archiv durchstöbern  |  Abo an- oder abmelden

BMELV: will Anbau heimischer Eiweißpflanzen stärken

 

 

Berlin. (16.06. / bmelv) Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) will die Entwicklung und Herstellung von neuen Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten aus heimischen Eiweißpflanzen wie Erbsen und Ackerbohnen sowie den Anbau heimischer Eiweißpflanzen gezielt fördern.

 

Das ist eines der Ergebnisse des breiten gesellschaftlichen Dialogs, den das Bundesministerium vergangenes Jahr geführt und dessen Ergebnisse in der «Charta für Landwirtschaft und Verbraucher» festgeschrieben wurden. Als Konsequenz entwickelt das Bundeslandwirtschaftsministerium derzeit eine Eiweißpflanzenstrategie. Erste Eckpunkte wurden dieser Tage bei einem Fachkongress in Berlin mit Experten diskutiert.

 

Ziel der Eiweißpflanzenstrategie des BMELV ist es, unter Berücksichtigung der internationalen Rahmenbedingungen die Wettbewerbsnachteile heimischer Eiweißpflanzen - sogenannter Leguminosen - zu verringern, Forschungslücken zu schließen und die erforderlichen Maßnahmen in die Praxis umzusetzen. Eine zielgerichtete Leguminosenforschung nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Außerdem sollen entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Anbau bis zur Verwendung der Pflanzen neue Möglichkeiten aufgezeigt werden. Darüber hinaus werden agrarpolitische Instrumente wie attraktive Agrarumweltmaßnahmen (AUM) und mögliche Maßnahmen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 diskutiert.

 

Der heimische Anbau von Eiweißpflanzen ist nicht nur aus Aspekten der Versorgungssicherheit oder Wirtschaftlichkeit interessant, sondern auch im Hinblick auf den Schutz von Umwelt und Klima. Eine konsequente Einbeziehung von Leguminosen in Anbausysteme und Fruchtfolgen führt zu einer positiven Kohlenstoffbilanz und einer verbesserten Bodenfruchtbarkeit. Der Verbrauch an Stickstoffdünger und die Emission von Treibhausgasen in der Landwirtschaft können signifikant verringert werden - dies wäre auch ein wichtiger Beitrag zur biologischen Vielfalt unserer Agrarlandschaften.

 

Deutschland deckte in den letzten zehn Jahren zwischen 35 und 45 Prozent der benötigten eiweißhaltigen Kraftfutterkomponenten durch Futtermittel-Importe. Heimische Eiweißpflanzen wie Ackerbohnen, Futtererbsen, Lupinen- und Kleearten sowie Luzernen und Wicken werden bislang nur in geringem Umfang in der Tierernährung genutzt. In Deutschland werden derzeit auf rund 95.000 Hektar Körnerleguminosen und auf rund 250.000 Hektar kleinsamige Futterleguminosen angebaut. Das entspricht in etwa drei Prozent der gesamten Ackerfläche in Deutschland. Die Nettoimporte von Sojabohnen und Sojaextraktionsschrot nach Deutschland belaufen sich jährlich auf bis zu vier Millionen Tonnen Sojabohnen und rund zwei Millionen Sojaextraktionsschrot. Auf den internationalen Märkten hat gentechnisch verändertes Soja den mit Abstand größten Marktanteil. Nicht gentechnisch verändertes Soja wird nur in geringerem Maße und vor allem in Südamerika angebaut. Daraus ergeben sich interessante Marktnischen für in Deutschland erzeugtes Soja. Ob es gelingt, den Anbau von heimischen Eiweißpflanzen deutlich zu erhöhen, ist allerdings davon abhängig, ob das daraus erzielte Einkommen für die heimischen Landwirte auf Dauer das Einkommen aus dem Anbau von anderen Feldfrüchten erreichen kann.

 

 

 

 

DIESER BEITRAG GEHÖRT ZUM WEBBAECKER INFODIENST FÜR DIE 25. KALENDERWOCHE 2012

WebBaecker Aktuell bei

So richten Sie Ihr Abo ein

Der WebBaecker ist der kostenlose Infodienst der Branche. Hier können Sie Ihr Abonnement umgehend einrichten.

Wollen Sie Ihr Abo ummelden (neue E-Mail-Adresse oder ähnliches), tragen Sie sich bitte erst unter Ihrer alten Adresse aus. Dann melden Sie sich unter Ihrer neuen Adresse wieder an.

Haben Sie Fragen zum An-, Um- oder Abmelden, senden Sie diese bitte an die Mail-Adresse post@webbaecker.de


Datenschutzerklärung

Die von Ihnen gemachten Angaben für Ihr kostenloses Abonnement dienen ausschließlich der Optimierung und dem Versand des WebBaecker Infodiensts. 

Sie werden weder für Werbemaßnahmen zweckentfremdet noch an Dritte weitergegeben -- auch nicht an Mitglieder der Herausgeber- Gemeinschaft. 

Die Vertraulichkeit Ihrer Angaben steht bei uns immer an erster Stelle.


E-Mail Infodienst Archiv

Seit 2001 (!) haben WebBaecker- Leser die Möglichkeit, in den archivierten Ausgaben des wöchentlichen Infodiensts zu recherchieren. Mit dem Jahreswechsel 2007/2008 ist das Archiv modernisiert und umgezogen:

Alle WebBaecker Jahrgänge sind nun unter der gleichen Adresse erreichbar wie das täglich aktualisierte Content Management System auf den Websites der Herausgeber. Bitte besuchen Sie ...

  • ELEKOM Technik
  • Gehrke econ
  • GOECOM
  • IsernHäger
  • KMZ Kassensysteme
  • Backnetz MedienBüro

    Von dort aus ist der Weg zum umfangreichen WebBaecker-Archiv nicht mehr zu verfehlen!


  • Redaktion

    Produziert wird der für seine Leser kostenfreie WebBaecker von Ute Speer (V.i.S.d.P.) in Hamburg. Haben Sie Fragen oder Hinweise, senden Sie sie bitte an folgende Adresse:

    Backnetz Medienbüro
    Redaktion WebBaecker
    Schmidtweg 2c
    D-21029 Hamburg
    Telefon 040/401958-26
    Telefax 040/401958-27
    redaktion@webbaecker.de


    Haftungsausschluss

    Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Disketten, CD-ROMs oder Fotos übernehmen wir keine Haftung. Der Nachdruck oder das Kopieren von Inhalten unserer Website oder unserer Newsletter bedarf der ausdrücklichen Genehmigung.

    Aus der Nennung von Markenbezeichnungen im WebBaecker können keine Rückschlüsse darauf gezogen werden, ob es sich um geschützte oder nicht geschützte Zeichen handelt.

    Bitte beachten Sie die gesetzlich geschützten Urheberrechte und den Haftungsausschluss.