Dienstag, 16. Juli 2024

Ernte 2022: DBV stellt vorläufige Bilanz vor

Berlin. (dbv) Nach vorläufiger Schätzung des Deutschen Bauernverbands (DBV) kommt die Getreideernte 2022 auf etwa 43 Millionen Tonnen. Damit wurden gegenüber 2021 knapp zwei Prozent mehr geerntet (42,0 Millionen Tonnen). Doch liegt die aktuelle Menge deutlich unter dem Schnitt der Jahre 2014 bis 2021 (ohne das Trockenjahr 2018,) der 45,6 Millionen Tonnen betragen würde. Ein großer Unsicherheitsfaktor ist noch die zu erwartende Ernte beim Körnermais. Dieser hat in vielen Regionen massiv unter der Trockenheit der letzten Wochen gelitten. Die Winterrapsernte beziffert der DBV auf gut vier Millionen Tonnen.

«Die diesjährige Getreideernte fällt quantitativ gesehen im Gegensatz zum letzten Jahr etwas besser aus, die Qualitäten speziell beim Weizen lassen aber vielfach zu wünschen übrig. Die regionalen Unterschiede sind dabei noch stärker ausgeprägt als in den Vorjahren. Die in vielen Regionen des Landes lang anhaltende Trockenheit zeigt erneut, dass die Landwirte die Auswirkungen des Klimawandels sehr direkt zu spüren bekommen,» sagt DBV-Präsident Joachim Rukwied.

Bis ins zeitige Frühjahr war die Entwicklung der Kulturen in fast allen Landesteilen zufriedenstellend. Ab März nahm die Niederschlagsmenge in einigen Regionen rapide ab, während andernorts normale Regenmengen zu verzeichnen waren. «Die Erträge und Qualitäten fallen entsprechend je nach Niederschlagsverteilung sehr unterschiedlich aus», ergänzt Rukwied. Im Gegensatz zum letzten Jahr, in dem die Getreideernte zum Wettlauf mit dem nächsten Schauer wurde, konnten die Mähdrescher dieses Jahr ungestört laufen, so dass vielerorts die Ernte bis zu drei Wochen früher als üblich beendet wurde. Nach wie vor leiden Herbstkulturen – wie etwa Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben – in den Dürregebieten inzwischen massiv, so dass auch hier regional mit erheblichen Ertragseinbußen gerechnet werden muss. Für die anstehende Raps- und Zwischenfrucht-Aussaat ist es mancherorts ebenfalls zu trocken. «Außerdem trifft die Dürre die Tierhalter. Zum Teil müssen schon die Wintervorräte angebrochen werden, um die Futterversorgung sicherzustellen», sagt Rukwied.

Für die einzelnen Kulturen legt der DBV folgende Bilanz vor

Winterweizen ist nach wie vor die bedeutendste Getreideart im deutschen Ackerbau mit einer Fläche von rund 2,9 Millionen Hektar. Im Bundesdurchschnitt wurde ein Ertrag von 7,5 Tonnen pro Hektar erzielt. Auf Basis der aktualisierten Anbaufläche ergibt sich eine Erntemenge von 21,8 Millionen Tonnen (Vorjahr: 21,0 Millionen Tonnen). Das ist nach wie vor aber deutlich weniger als im Mittel der Jahre 2014 bis 2021 mit einer durchschnittlichen Erntemenge von knapp 24 Millionen Tonnen.

Der Anbau von Wintergerste erfolgte auf einer Fläche von rund 1,21 Millionen Hektar. Der Ertrag liegt im Bundesdurchschnitt bei 7,7 Tonnen pro Hektar, damit schneidet die Wintergerste besser ab als im langjährigen Mittel (7,2 Tonnen je Hektar). In Summe wurden in 2022 ungefähr 9,3 Millionen Tonnen geerntet, was einer Steigerung von fünf Prozent oder etwa 475.000 Tonnen gegenüber 2021 entspricht.

Der Winterroggen fällt mit 590.000 Hektar Fläche unter das Niveau des Vorjahrs. Auch die Erntemenge ging auf rund 3,16 Millionen Tonnen zurück.

Der Anbau von Sommergetreide wurde ausgeweitet: bei Sommerweizen auf gut 510.000 Hektar, bei Sommergerste auf rund 370.000 Hektar. Auf Grund des Flächenzuwachses sind die Erntemengen deutlich gestiegen: beim Sommerweizen auf 282.000 Tonnen und bei Sommergerste auf gut zwei Millionen Tonnen.

Die wichtigste Ölpflanze im deutschen Anbau ist Winterraps. Zur Ernte 2022 wurde Raps auf einer Fläche von 1.082 Millionen Hektar angebaut, was einem Anstieg von knapp neun Prozent entspricht. Die Rapserträge liegen mit 3,7 Tonnen pro Hektar leicht über dem Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2021 (3,6 Tonnen pro Hektar). Insgesamt wurden vier Millionen Tonnen geerntet (Foto: pixabay.com).

20220823-DBV-ERNTE-TABELLE.