..... EINFACH NÄHER DRAN

 Ausgabe 04/10 -- 29. Januar 2010

10. Jahrgang 

Homepage  |  WebBaecker Aktuell lesen  |  WebBaecker Archiv durchstöbern  |  Abo an- oder abmelden

Anlagenbetrieb: Hygiene, Instandhaltung, Optimierung

 

 

Dortmund. (25.01. / af) Moderne Produktionsanlagen zeichnen sich durch eine komplexe Technologie aus - und durch einen hohen Investitionsbedarf. Premium-Komponenten allein sind kein Garant für einen erfolgreichen Anlagenbetrieb: Planung und Design der Produktionsanlage spielen eine entscheidende Rolle. Qualität hat ihren Preis, daher ist es ratsam, im Vorfeld einer Anschaffung viel Denkarbeit zu investieren. Die 3. Produktionsleiter-Tagung der Akademie Fresenius gab in Dortmund Praxistipps zu Prozessoptimierung, Instandhaltung und Hygiene im Anlagenbetrieb.

 

Biokorrosion: Angriff aus dem Mikrokosmos

Was wie der Titel eines schlechten Films klingt, ist für Anlagenbetreiber eine reale Gefahr: Biofilme und Biokorrosion stellen die Sicherheit und die Stabilität der Produktion in Frage. Constanze Messal (Micor) berichtete während der Konferenz, wie Biofilme und Biokorrosion in Lebensmittelanlagen entstehen und wie sie zu vermeiden sind. Biofilme kommen nahezu überall vor, sie sind ökologische Nischen und zeichnen sich durch hohe Zelldichten und gesteigerte Stoffumsätze aus. Zu «Biofouling» kommt es, wenn sich Biofilme übermäßig vermehren. Verfärbung, Verstopfung und Schleimbildung oder auch Gasentwicklung und Geruchsbildung sind Zeichen von Biofouling. Der Anlagenbetrieb wird oftmals beeinträchtigt, Materialschäden sind laut Messal jedoch nicht zu erwarten. Anders bei der nächsten Stufe, der «Biokorrosion»: Hier ersetzt der Biofilm die Grenzfläche zwischen Werkstoff und Medium, was das umgebende Milieu zum Teil drastisch verändert. Messal: «Damit hängt die Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffs nicht mehr vom Medium, sondern von den Eigenschaften des Biofilms ab».

 

K.O.-Kriterien: Konstruktikon, Materialauswahl und Betriebsregime

Nährstoffe, Wasser, Temperatur, Kondensat - die Einflussgrößen auf die Entstehung von Biofilmen sind vielfältig. Kontaminationsquellen lassen sich bei den Rohstoffen, im Produktionsumfeld und in der Anlagentechnik finden ebenso wie in der Klimatisierung, bei Hilfsstoffen und bei der Verpackung. Gefährlich wird es, sagte Messal, wenn es Mängel beim Monitoring und bei der Reinigung gibt. Typische Denkfehler sind, dass Desinfektion oder biozid wirkende Materialien ausreichen: «Mikroorganismen wie Bakterien, Algen und Pilze sind sehr robust und kriegen im Zweifel jedes Material klein. Durch Desinfektion werden nicht alle Keime abgetötet. Außerdem bildet auch der abgetötete Biofilm eine neue Kontaminationsquelle, wenn er im System verbleibt», betonte Messal. Biofilme müssen daher in jedem Fall entfernt werden. Wie aber lässt sich deren Entstehung verhindern? «Wer Biokorrosion vermeiden will, muss die Ausbildung von Biofilmen einschränken und kontrollieren. Das geht beispielsweise durch die Einschränkung von produktbedingten Anhaftungen an Oberflächen», erklärte Messal. Daher seien die Oberflächeneigenschaften bei der Konstruktion und der Materialauswahl besonders wichtig, was auch im Reinigungsregime zu berücksichtigen sei.

 

Hygienic Design: Sicherheit fängt auf dem Reißbrett an

Poröse Werkstoffe, Spalten in Rohrverbindungen, unsaubere Schweißnähte - all dies fördert die Ausbreitung von Mikroorganismen und Keimen. Lebensmittelvergiftungen gehen häufig auf das Konto von hygienisch unzureichend geplanten oder betriebenen Anlagen, Prozessleitungen oder -module. Das berichtete Knuth Lorenzen (GEA TDS) während der Produktionsleiter-Tagung. Neben verdorbenen Produkten ergeben sich für die betroffenen Unternehmen weitere negative Nebeneffekte: Die Reinigungskosten steigen, während sich die Produktionszeiten verkürzen: Ein wirtschaftlicher Schaden und ein Imageverlust drohen. Auch wenn Hersteller und Verarbeitungsbetriebe von Lebensmitteln rechtliche Auflagen sowie die Anforderungen von GMP und HACCP einhalten - es fehlt laut Lorenzen an praktischen Richtlinien und an Schulung. Diese Lücken gezielt zu schließen, hat sich die ehrenamtlich tätige «European Hygienic Engineering + Design Group» (EHEDG) auf die Fahnen geschrieben, ein Konsortium von Fachleuten aus dem Anlagenbau, der Lebensmittelindustrie, aus Forschungsinstituten und Gesundheitsbehörden. EHEDG-Präsident Lorenzen berichtete von einem aktuellen Hygiene-Projekt, in dem weitere Richtlinien, neue Testmethoden und Schulungsunterlagen erarbeitet werden sollen. Während der Konferenz gab Lorenzen viele Praxisbeispiele, wie die Anlagenhygiene mit unkomplizierten Mitteln zu verbessern ist: Eine sichere Medientrennung an Kreuzungspunkten könnte etwa durch den Einsatz von Ventilkombinationen erzeugt werden - bestehend aus Absperr- und Wechselventilen. Doppelsitzventile schaffen nach Lorenzens Angaben leckagesichere Wegeschaltungen mit geringstem Kontaminationsrisiko.

 

Info: Die Unterlagen mit den Skripten aller Vorträge der Tagung sind erhältlich zum Preis von 295 Euro plus Mehrwertsteuer bei der Akademie Fresenius in Dortmund.

 

 

 

DIESER BEITRAG GEHÖRT ZUM WEBBAECKER INFODIENST FÜR DIE 04. KALENDERWOCHE 2010

WebBaecker Aktuell bei

So richten Sie Ihr Abo ein

Der WebBaecker ist der kostenlose Infodienst der Branche. Hier können Sie Ihr Abonnement umgehend einrichten.

Wollen Sie Ihr Abo ummelden (neue E-Mail-Adresse oder ähnliches), tragen Sie sich bitte erst unter Ihrer alten Adresse aus. Dann melden Sie sich unter Ihrer neuen Adresse wieder an.

Haben Sie Fragen zum An-, Um- oder Abmelden, senden Sie diese bitte an die Mail-Adresse post@webbaecker.de


Datenschutzerklärung

Die von Ihnen gemachten Angaben für Ihr kostenloses Abonnement dienen ausschließlich der Optimierung und dem Versand des WebBaecker Infodiensts. 

Sie werden weder für Werbemaßnahmen zweckentfremdet noch an Dritte weitergegeben -- auch nicht an Mitglieder der Herausgeber- Gemeinschaft. 

Die Vertraulichkeit Ihrer Angaben steht bei uns immer an erster Stelle.


E-Mail Infodienst Archiv

Seit 2001 (!) haben WebBaecker- Leser die Möglichkeit, in den archivierten Ausgaben des wöchentlichen Infodiensts zu recherchieren. Mit dem Jahreswechsel 2007/2008 ist das Archiv modernisiert und umgezogen:

Alle WebBaecker Jahrgänge sind nun unter der gleichen Adresse erreichbar wie das täglich aktualisierte Content Management System auf den Websites der Herausgeber. Bitte besuchen Sie ...

  • ELEKOM Technik
  • FALA
  • Gehrke econ
  • GOECOM
  • IsernHäger
  • Backnetz MedienBüro

    Von dort aus ist der Weg zum umfangreichen WebBaecker-Archiv nicht mehr zu verfehlen!


  • Redaktion

    Produziert wird der für seine Leser kostenfreie WebBaecker von Ute Speer (V.i.S.d.P.) in Hamburg. Haben Sie Fragen oder Hinweise, senden Sie sie bitte an folgende Adresse:

    Backnetz Medienbüro
    Redaktion WebBaecker
    Schmidtweg 2c
    D-21029 Hamburg
    Telefon 040/401958-26
    Telefax 040/401958-27
    redaktion@webbaecker.de


    Haftungsausschluss

    Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Disketten, CD-ROMs oder Fotos übernehmen wir keine Haftung. Der Nachdruck oder das Kopieren von Inhalten unserer Website oder unserer Newsletter bedarf der ausdrücklichen Genehmigung.

    Aus der Nennung von Markenbezeichnungen im WebBaecker können keine Rückschlüsse darauf gezogen werden, ob es sich um geschützte oder nicht geschützte Zeichen handelt.

    Bitte beachten Sie die gesetzlich geschützten Urheberrechte und den Haftungsausschluss.